Datenschutz | Impressum | Mitgliederbereich LOGIN

Deutsche Gesellschaft für Kassenarztrecht e.V.

Symposium / Programm

am 18.11.2025

Die Selbstverwaltung – Auslauf- oder Erfolgsmodell?

Programm: Download  (pdf)pdf-Format

Die Selbstverwaltung ist ein zentrales Element unseres Gesundheitswesens mit einer langen Tradition. Gegenwärtig ist das Vertrauen des Gesetzgebers in die Problemlösungskompetenz der Selbstverwaltung jedoch eher gering, sodass in verschiedenen Bereichen die unmittelbare staatliche Einflussnahme erweitert wurde. Prominentes Beispiel sind die mit dem KHVVG eingeführten Parallelstrukturen zum Gemeinsamen Bundesausschuss bei den Qualitätsvorgaben für Krankenhäuser und für die laufende Legislaturperiode sieht der Koalitionsvertrag eine „Länderbeteiligung in den Zulassungsausschüssen über eine ausschlaggebende Stimme“ vor.
Diese Entwicklung nehmen wir beim diesjährigen Herbstsymposium der Kassenarztgesellschaft zum Anlass, ausgewählte Bereiche der Selbstverwaltung aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Das betrifft neben der aktuellen Diskussion um die Länderbeteiligung in den Zulassungsgremien aufsichtsrechtliche Fragen ebenso wie das Schiedswesen und den Rechtsschutz in diesem Bereich, die Aufgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses und auch die untergesetzlichen Vorgaben zur Vergütung der Vertragsärzte.


Bitte nehmen Sie den Datenschutzhinweis
(www.dg kassenarztrecht.de/datenschutz.php) zur Kenntnis.
Mit Ihrer Anmeldung zum Symposium erklären Sie sich mit einer
entsprechenden Nutzung Ihrer Daten einverstanden.

 

Begrüßung und Moderation

Olaf Rademacker, Richter am Bundessozialgericht, Kassel

 

Referentinnen und Referenten

Prof. Dr. Peter Axer, Lehrstuhl für Sozialrecht in Verbindung mit dem Öffentlichen Recht, Juristische Fakultät Heidelberg

Dr. Ruth Düring, Vorsitzende des Bundesschiedsamtes für die vertragsärztliche Versorgung nach § 89 Abs. 2 SGB V, Berlin

Susanne Lilie, Geschäftsführerin, KV Baden-Württemberg, Stuttgart

Christian Nobmann, Leiter der Abteilung „Koordination G-BA“, Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung, Berlin

Frank Plate, Präsident des Bundesamtes für Soziale Sicherung, Bonn

Diana Schmidt, LL.M., Leiterin der Abteilung Recht im Gemeinsamen Bundesausschuss, Berlin

Prof. Dr. jur. Martin H. Stellpflug, M.A., D+B Rechtsanwälte, Berlin

 

Programm: Download  (pdf)pdf-Format

 

Olaf Rademacker
Einleitung und Moderation

Peter Axer
Die Selbstverwaltung der gesetzlichen Krankenversicherung

Diana Schmidt
Chancen und Herausforderungen der Selbstverwaltung aus Sicht des Gemeinsamen Bundesausschusses

Ruth Düring
Warum Schiedsämter? Funktion und Gestaltungsspielräume

Martin H. Stellpflug
Schiedsstellen und Schiedsämter – grenzenlose Gestaltungsspielräume oder effektiver Rechtsschutz?

Frank Plate
Selbstverwaltung und Aufsicht – ein Widerspruch?

Susanne Lilie
Finanzierungs- und Vergütungsregelungen in der GKV – eine Aufgabe für den Gesetzgeber oder die gemeinsame Selbstverwaltung?

Christian Nobmann
Wer trägt die Verantwortung? Der Sicherstellungsauftrag im Gesundheitswesen zwischen Staats- und Selbstverwaltung




Thesenpapiere

Thesenpapiere

Liegen noch nicht vor!

 

 

 

 

Tagungsort

Kaiserin-Friedrich-Haus
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin-Mitte

Kaiserin-Friedrich-Haus, Berlin

Anfahrtsskizzepdf-Format


Nach oben scrollen