Rechtsprechungsinformationsdienst 04-2017
Indexübersicht
A. VERTRAGSARZTRECHT
I. Honorarverteilung
1. Vergütung ab 2012
a) Behebung
abstrakt-struktureller Versorgungsdefizite keine Aufgabe der Honorarverteilung
b) Keine Erhöhung des QZV-Fallwerts bei fachgruppentypischen Leistungen
c) Hausarzt mit partieller fachärztlicher Versorgung und RLV
d) Arztgruppenspezifische Quote
2. Vergütung Quartal I/09
bis IV/11
a) Regelleistungsvolumen
aa) Verminderung des RLV wegen Teilnahme an hausarztzentrierter Versorgung
bb) Aufschlag von 10 % für BAG: Allgemeinmedizinerin u. psychotherapeutisch
tätige Ärztin ohne RLV
cc) Nuklearmediziner: Herzfunktionsdiagnostik keine Spezialleistung
dd) Richtigstellung eines RLV nach Reduzierung des Versorgungsauftrags
b) Fallzahlsteigerung und QZV
c)
Quotierung nephrologischer Leistungen (KV Hessen)
d) Ausgleichszahlung: Vergleich mit dem Vorvorjahresquartal
e) Ausgleichszahlungen wegen Härtefalls:
Antragserfordernis/Vorjahresquartalsvergleich
II. Sachlich-rechnerische Berichtigung
1. Zeitbezogene Plausibilitätsprüfung
a) Nebeneinanderabrechnung Ordinationskomplex/Gesprächsleistung
b) Prüfzeiten für Akupunktur/Kein Vertrauenstatbestand durch Eigenhinweis
2. Job-Sharing: Verbindlichkeit der Obergrenze/Vertrauensschutz
3. Weiterbildungsassistent: Aufrechterhaltung eines übergroßen Praxisumfangs
a) Zuordnung des Weiterbildungsassistenten/Beweislast
b) Übergroßer Praxisumfang nicht schon bei Doppeltem des
Fachgruppendurchschnitts/Beweislast
4. Zytologischer
Arbeitsplatz als einheitlicher Ort der Leistungserbringung
5. Fehlende Vorlage der Dokumentation: Eindeutige Nachfrage der KV
6. Vertrauensschutz durch Genehmigung für fachfremde Leistung (Akupunktur)
7.
Individuell fehlerhafte Rechtsanwendung der KV
8.
Radiofrequenzdenervierungen und Nr. 31257 EBM
III.
Genehmigung/Notdienst/Disziplinarrecht
1. Genehmigung
a)
Fachfremdheit: Aktuelle Weiterbildungsordnung maßgebend (MRT-Leistungen)
b) Antragserfordernis für Genehmigung labormedizinischer Leistungen auch für
Laborarzt
c) Genehmigung zur Behandlung von Asylbewerbern nach
Abrechnungsbetrug und Zulassungsverzicht
2. Notdienst
a) Verbot der
telefonischen Beratung und Behandlung von Kassenpatienten
b) Zusätzlicher
Bereitschaftsdienst am Sitz der Zweigpraxis
3. Disziplinarrecht: Pflicht
zur Vorlage der Behandlungsunterlagen
IV.
Wirtschaftlichkeitsprüfung/Arzneikostenregress/Schadensersatz
1.
Individuelle Beratung und schriftliche Zusammenfassung kein Verwaltungsakt
2. Abtretung einer Regressforderung an Krankenkasse
3.
Arzneikostenregress: Aggrenox (Wirkstoffkombination aus Acetylsalicylsäure und
Dipyridamol)
V. Zulassungsrecht
1. Zulassungen
a)
Auswahlentscheidung und Schwerpunkt
b) Sonderbedarfszulassung:
Kinderkardiologie/Planungsbereich und benachbarte Regionen
c)
Praxisnachfolge
aa) Fortführungsfähige Praxis in BAG: Tätigkeitsumfang des
einzelnen Vertragsarztes/Vorverfahren
bb) Erlöschen des
Nachbesetzungsrechts nach wiederholter Antragsrücknahme
d) Keine Anordnung
der sofortigen Vollziehung bei radiologischem Versorgungsgrad von 100 %
2.
Zweigpraxis: Angebot von Abend- und Wochenendsprechstunden
3. Ermächtigung
a) Räumliche Nähe begründet noch keinen Bedarf
b) Unselbstständige
psychiatrische Abteilungen von Allgemeinkrankenhäusern
c) Außenstelle
eines ermächtigten Sozialpädiatrischen Zentrums
d) Kein
Feststellungsinteresse bei gesetzlicher Ermächtigung nach § 118 II SGB V
4. Poliklinik: Nachbesetzungsfrist von 6 Monaten
5. Zulassungsentziehung
a) Falschabrechnung eines Vertragsarztes/Verständigung gem. § 257c StPO
b) Verurteilung auf Grundlage einer Verständigung
c) Kein Eilantrag nach
Bestätigung der aufschiebenden Wirkung des Widerspruches
VI.
Gesamtvergütung/KV/Sozialpädiatrisches Zentrum/Hausarztzentrierte Versorgung
1. Gesamtvergütung
a) Kriterien zur Bestimmung der Gesamtvergütung in
Schiedsspruch
b) Honorarkürzung wg. Nichterfüllung der
Fortbildungspflicht: Anspruch der Krankenkasse
2. KV: Kein Anspruch auf
Löschung von Daten
3. Schiedsstelle SPZ: Anordnung der sofortigen
Vollziehung
4. Rückzahlung aus hausarztzentrierter Versorgung
VII.
Kosten/Erweiterte Honorarverteilung der KV Hessen (EHV)
1. Keine
Kostenerstattung für im Widerspruchverfahren beigel. Vertragsarzt
2.
Erweiterte Honorarverteilung der KV Hessen (EHV)
a) Vorzeitiger Verzicht:
0,5 %-Kürzung
b) Absenkung der Einmalzahlung für Witwen ohne EHV-Anspruch
VIII. Bundessozialgericht (BSG)
1. Honorarverteilung
a)
Investitionskostenabschlag für Dialysesachkosten und Sprechstundenbedarf
b) Zuschlag für diabetologische Schwerpunktpraxen nur bei Hausärzten (Nr. 03212
EBM)
c) Quotierung freier Leistungen (KV Hessen: Anpassungsindex
100/Sicherstellungsindex 90)
d) Unterschiedliche Vergütung
antragspflichtiger psychotherapeutischer Leistungen
e)
Psychotherapeutische BAG: Keine Verrechnung von zeitbezogenen Kapazitätsgrenzen
2. Sachlich-rechnerische Berichtigung: Keine Tätigkeit in freier Praxis
3. Notdienstzentrale in den Räumen des Krankenhauses
4. Disziplinarrecht:
„Ärztestreik“
5. Wirtschaftlichkeitsprüfung/Sprechstundenbedarf
a)
Prüfung von Einzelleistungen: Grenze zum Offensichtlichen Missverhältnis
b) Zuständigkeit der Prüfungsgremien für Verordnung von Impfstoffen
c)
Sprechstundenbedarf: Unterdurchschnittliche Einzelverordnungen (Onkologie)
(Keine Rechtsfrage)
6. Zulassungsrecht
a) Teilaufhebung der
Sperrung: Job-Sharing-Verhältnis/Bewerberauswahl
b) Ermächtigung: Kein
Ausschluss zwingend zu erbringender (Begleit-)Leistungen
c)
Bedarfsunabhängige Institutsermächtigung: Kein Vorrang der persönl. Ermächtigung
d) Drittanfechtung einer nephrologischen Ermächtigung
B.
KRANKENVERSICHERUNGSRECHT
I. Vertrags(zahn)ärztliche Behandlung
1.
Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
a)
Positronen-Emissions-Tomographie/Computertomographie (PET/CT) bei kolorektalem
Karzinom
b) Ambulante PET-CT-Untersuchung bei Metastase eines
Sigmakarzinoms
c) Kuba-Therapie nach Dr. Pelaez bei Retinitis Pigmentosa
d) Sondenentwöhnungsprogramm
2. ICSI-Behandlung: Maßgebender
Zeitpunkt der Höchstaltersgrenzen
3. Verhaltenstherapie zur
Raucherentwöhnung
4. Entfernung eines Tattoos unter besonderen Umständen
II. Stationäre Behandlung
1. Mammareduktionsplastik
2.
Psychische Belastung begründet keinen Anspruch auf Brustkorrektur-Operation
3. Narbenkorrektur
4. Geschlechtsangleichende Operation in nicht
zugelassener Klinik
III. Kostenerstattung
1. Genehmigungsfiktion
a) Antrag
aa) Antrag ohne ärztliche Verordnung: Therapie mit
Cannabisblüten
bb) Kein bestimmter Antrag ohne ärztliche Verordnung für
Arzneimittel (Cannabis)
cc) Genehmigungsfiktion bei telefonisch gestelltem
Antrag
b) Frist
aa) Angabe eines bestimmten Tages erforderlich für
Fristverlängerung
bb) Frist und fehlende Mitwirkung
c)
„Erforderliche“ Leistung
aa) Erforderlichkeit nur für Erstattungsanspruch
bb) Anspruch auf Versorgung mit Cannabis
cc) Erfüllung der
Leistungsvoraussetzungen nach Gutachter (Liposuktion)
dd) Antragstellung
nach ärztlichem Gutachten (Liposuktionsbehandlung)
ee) Subjektive
Erforderlichkeit der Leistung bei ärztl. Empfehlung (Liposuktion)
d)
Unterschenkelprothese keine Reha-Leistung/Naturalleistungsanspruch
e)
Medizinisches Cannabis: Verordnung durch Nichtvertragsarzt
f)
Sachleistungsanspruch umfasst medizinisches Cannabis
g) Rücknahme
aa)
Rücknahme unmöglich
bb) Rechtmäßigkeit einer fingierten
Genehmigung/5-Wochen-Frist
cc) Voraussetzung einer
Fristverlängerung/Rücknahme
2. Keine Unaufschiebbarkeit bei geplanter
Behandlung
3. Keine Kostenerstattung ohne ärztliche Rechnungstellung
4. Ermessensentscheidung auf Bewilligung einer stationären
Anschlussrehabilitation
5. Kosten einer Auslandskrankenbehandlung (Türkei)
IV. Arzneimittelversorgung
1. Versorgung mit Cannabis
a)
Vertragsärztliche Verordnung notwendig
b) Keine andere Leistung zur
Verfügung
2. Off-Label-Use
a) Infusionstherapie mit Zoledronsäure
bei Mammakarzinom (adjuvante Therapie)
b) Medikament Perjeta (Wirkstoff
Pertuzumab)
3. Festbetrag: Blopress® (Wirkstoff: Candesartan und
Hydrochlorothiazid)
V. Hilfsmittel/Heilmittel
1. Kontinuierliches
Glukosemonitoring-System
2. Eigenbeteiligung bei Versorgung mit
orthopädischen Schuhen
3. Blindenführhund: Gebrauchsvorteile gegenüber
Blindenlangstock
4. Heilmittel: Maniküre und Pediküre
VI.
Rehabilitation/Häusliche Krankenpflege/Fahrkosten/Zuzahlung/Schulbegleitung
1. Rehabilitationsmaßnahmen
a) Andere Maßstäbe im Schwerbehindertenrecht
b) Regelmäßig kein Anordnungsgrund
2. An- und Ablegen eines
Stützkorsetts
3. Grenzüberschreitende Inanspruchnahme eines
Rettungsfahrzeugs
4. Übernahme des Zahlungseinzuges durch Krankenkasse
unzulässig
5. Schulbegleitung zum Sportunterricht im Wege der
einstweiligen Anordnung
VII. Beziehungen zu Krankenhäusern
1.
Krankenhauseinweisung keine Voraussetzung für stationäre Behandlung
2.
Vergütungsanspruch/Fälligkeit
a) Verweildauer im Krankenhaus
aa)
Weitere Pflegebedürftigkeit wegen fehlender häuslicher Pflege
bb) Dauer
der stationären Krankenhausbehandlung einer Depressionserkrankung
cc)
Verweildauer nach Notfallaufnahme
dd) Meldung bei der Notfallambulanz
b) Eingeschränkte Möglichkeit zur Aufrechnung
c)
Aufrechnungsvoraussetzungen nach PrüfvV 2015
d) Erforderlichkeit/Keine
Rückforderung der Zuzahlung des Versicherten
e) Auffangpflichtversicherung
f) Beginn der Versicherungspflicht nach § 5 I Nr. 13 a) SGB V
3.
Kosten für Hilfsmittel für poststationäre Versorgung
4. Verordnung von
Hilfsmitteln während stationärer Behandlung
5. Kein Übergang eines
Versorgungsvertrags auf neuen Rechtsträger
6. Fallpauschalen
a)
Fallzusammenführung/Beurlaubung
b) Verlegung nach Entlassung
c)
Nebendiagnose: Krankheitsgeschehen und weniger Ursache der Erkrankung (Kode
I80.8)
d) Kodierung einer primären fokalen Hyperhidrose
e) Katheter
kein Implantat
7. Aufwandspauschale
a) Keine Rückforderung der
Aufwandspauschale durch Krankenkasse
b) Keine Rückforderung bereits
gezahlter Aufwandspauschale
c) Begrenzter Bereich einer
sachlich-rechnerischen Prüfung
VIII. Beziehungen zu Leistungserbringern
und Arzneimittelherstellern
1. Apotheken
a)
Exklusivlieferungsvertrag für andere Apotheke
b) Apothekenabgabepreis für
ausländische Versandapotheke und Umsatzsteuer
2. Arzneimittelhersteller
a) Mischpreisbildung bei unterschiedlich nutzenbewerteten Patientengruppen
b) Weitergeltung von Verträgen zur Beschaffung des saisonalen Grippeimpfstoffes
3. Häusliche Krankenpflege: Erstattungsanspruch nach Vertragsverletzung
IX. Angelegenheiten der Krankenkassen
1. BVerfG: Aufnahme in die
gesetzliche Krankenversicherung bei vorheriger Privatversicherung
2.
Elektronische Gesundheitskarte
a) Keine elektronische Gesundheitskarte
ohne Lichtbild
b) Löschung des Lichtbildes
3. Überschreitung des
Spielraums zur Erhöhung der Vorstandsbezüge
4. Hausarztzentrierte
Versorgung: Geschiedster Vertrag/Aufsichtsverfügung
5.
Erstattungsansprüche
a) Privatversicherung
aa) Kein
Kostenerstattungsanspruch einer privaten Auslands-Krankenversicherung
bb)
Zivilrechtsweg für Klage einer Privatversicherung
X. Sonstiges
1.
Vermittlung von Behandlungstermin durch KV bei Psychotherapeuten
2.
Verfahrensrecht
a) Aussetzung eines Klageverfahrens
b) Aussetzung
der Vollstreckung eines Urteils
c) Höhe des Beschwerdewerts
XI.
Bundessozialgericht (BSG)
1. Arzneimittel
a) Fehlende Zulassung und
Ablehnung durch EMA (Avastin bei Hirntumor)
b) Arzneimittel im
Krankenhaus: Immunglobulin bei fehlender Zulassung für Urtikaria-Vaskulitis
2. Beziehungen zu Krankenhäusern
a) Kein Ausschluss einer
Aufrechnung/Fälligkeit von Forderungen
b) Erfüllungsfiktion des § 107 SGB
X
3. Erstattung und spätere Verneinung der eigenen Leistungspflicht
C. ENTSCHEIDUNGEN ANDERER GERICHTE
I. Ärztliches Berufsrecht
1.
Widerruf/Ruhen/Wiedererteilung der Approbation/Berufserlaubnis
a) Widerruf
der Approbation
aa) BVerfG: Vorläufige Abwägung/Aufschub des Schutzes des
Vertrauens in die Ärzteschaft
bb) BVerfG: Unwürdigkeit und
Bestimmtheitsgebot/Berufswahlfreiheit/Zeitablauf
cc) Verurteilungen wegen
Körperverletzung
dd) Aufnahme der Tätigkeit ohne
Berufshaftpflichtversicherung
b) Aufheben des Ruhens der Approbation nach
Wiedererlangung der gesundheitlichen Eignung
2. Facharzt für
Nervenheilkunde: Keine Ermächtigung zur Weiterbildung für das Gebiet Neurologie
3. Ausbildungsstätte für Psychotherapie: Keinen Anspruch auf Anerkennung
von Kooperationen
4. Erneuerung der Anerkennung als flugmedizinische
Sachverständige
5. Strafrecht
a) Bundesgerichtshof (BGH)
aa)
Freie Laborpraxis: Stellung von Personal und Räumen durch Betreibergesellschaft
bb) Speziallaborleistungen in Laborgemeinschaften/Ohne Vorsatz bei
Patienteninformation
cc) Falschangaben zu Dialysebehandlungen gegenüber
Eurotransplant
b) Suizid nach Unterbrechung der stationären Behandlung
(Klageerzwingungsverfahren)
6. Untersagungsanordnung nach dem
Medizinproduktegesetz (Zystoskope)
7. Bestätigung über Aufklärung und/oder
Verzicht einer Untersuchung (Glaukom-Früherkennung)
8. Kein
Herausgabeanspruch kryokonservierter Samenzellen des verstorbenen Ehemanns
9. Anspruch auf Löschung der Notenbewertung bei „jameda“
10.
Sozialversicherungspflicht
a) Eingliederung eines Anästhesisten in Klinik
b) Notärztliche Tätigkeit für Krankenhaus
c) Durchführung von
Operationen in einer Privatklinik
d) Stundenlohn für Bereitschaftsdienste
in einer Klinik
e) Ableistung von Bereitschaftsdiensten
f)
Unternehmensberater im Gesundheitswesen
g) „Head of Medical Information“
bei Pharma-Unternehmen
h) Tätigkeit als Senior Product Specialist Cardiac
Rhythm Management
11. Arbeitsrecht
a) BAG: Befristung des
Arbeitsvertrags wegen Weiterbildung
b) BAG: Berechnung der
Entgeltfortzahlung
c) Haftung wegen Verstoßes gegen
Unfallverhütungsbestimmungen (Blutentnahme)
d) Freigestelltes
Betriebsratsmitglied: Beteiligung an Liquidationseinnahmen des Krankenhauses
12. JVEG: Pauschalvereinbarung und techn. Untersuchungen/Unterzeichnung der
Rechnung
13. Kammerbeitrag für Geschäftsführertätigkeit in einem MVZ
14. Versorgungswerk: Einkommensersatzleistungen
II. Arzthaftung
1.
BVerfG: Abweichende Würdigung einer erstinstanzlichen Parteianhörung in der
Berufungsinstanz
2. Bundesgerichtshof (BGH)
a) Teilurteil/Abgrenzung
Befunderhebungsfehler und Mangel der therapeutischen Beratung
b)
Verbrennungen durch atypischen Stromfluss bei Verwendung eines
Hochfrequenzgeräts
c) Keine TÜV-Haftung wegen Zertifizierung der
französischen Brust-Silikonimplantate
d) Nochmalige Parteianhörung durch
Berufungsgericht
e) Anspruch auf Ladung eines Sachverständigen zur
mündlichen Erläuterung
f) Einholung eines Privatgutachtens als
„Rechtsmittel“ i.S.v. § 839a BGB
3. Behandlungsfehler
a) Nachweis
trotz unvollständiger Dokumentation/Aufklärung über ausl. Arzt
(Kreuzbandplastik)
b) Entkräftung einer fehlenden Dokumentation durch
Parteianhörung
c) Beweislast des behandelnden Arztes für Indikation einer
Operation
d) Postoperatives Unterlassen einer Röntgenkontrolle
e)
Kniegelenksarthroskopie unter Stellung der Verdachtsdiagnose Chondropathia
patellae
f) Bandscheibenoperation L3/4
g) Diagnosefehler
(Luxation)/Folgeschäden und Beweismaßstab des § 287 ZPO
h) Hygienische
Anforderungen beim Wechsel eines Vakuumverbandes
i) Erkennen einer
koronaren Eingefäßerkrankung
j) Verzögerung einer medikamentösen
Thromboseprophylaxe/Dokumentation einer Magensonde
k) Legen eines
Infusions-Ports und Fehllage
l) Verspätete Diagnose eines Mammakarzinoms
m) Gabe von Oxytocin während der Geburt
n) Arzthaftung bei
Gewebeprobenvertauschung und alternativer Kausalität
o)
Behandlungsstandard für einen bei Wettkampf eingesetzten Sportarzt
(Aushülsverletzung)
4. Aufklärung/Einwilligung
a) Durchführung einer
elektrophysiologischen Herzkatheteruntersuchung
b) Nierenlebendspende
c) Live-Übertragung einer Operation zum Zweck der Aus- und Fortbildung
d)
Sachverständigengutachten über Inhalt und Umfang der ärztlichen
Aufklärungspflicht
5. Kein gesamtschuldnerischer Innenausgleichsanspruch
des Krankenhauses gegen Honorararzt
6. Verpflichtung einer
Rettungsdienst-Leitstelle zur Entsendung eines Notarztwagens
7. Auskunft
über behandelnde Klinikärzte
8. Verfahrensrecht
a) Notwendige
Einholung eines Sachverständigengutachtens
b) Zweite Verlängerung der
Berufungsbegründungsfrist
c) Kosten eines Rechtsstreits nur im
Kostenfestsetzungsverfahren
d) Streitwert einer isolierten Klage auf
Herausgabe der Behandlungsunterlagen
9. Zahnärztliche Behandlung
a)
Darlegungs- und Beweislastgrundsätze bei mangelhafter Prothese
b)
Gesamtplanung/Implantatversorgung
III.
Arzneimittel/Medizinprodukte/Hilfsmittel/Heilmittel
1. Bundesgerichtshof
(BGH)
a) Weihrauch-Extrakt-Kapseln: Zulassungsfreiheit für im
Apothekenbetrieb herstellte Arzneimittel
b) TÜV-Haftung wegen
Zertifizierung der französischen Brust-Silikonimplantate
2. Apotheken
a) Aufziehen eines Fertigarzneimittels auf eine Spritze/Verordnung
b)
Verbot der Abgabe auch geringwertiger Sachen
c) Geldwerte Vorteile beim
Erwerb preisgebundener Arzneimittel unzulässig
d) Verdacht auf
Medikamentenmissbrauch
e) Arzneimittelbezug über Video- und Bezahlterminal
und Ausgabeautomaten
f) Strafrecht: Einlösung von „Luftrezepten“
g)
Abgrenzung Mietvertrag/Arbeitsverhältnis bei Führen einer Apotheke
h)
Änderung von Heimversorgungsverträgen
aa)
Genehmigungspflicht/Anzeigepflicht/Verblisterte Arzneimittel
bb)
Genehmigungspflicht bei wesentlicher Änderung/Weitere Wohnbereiche
3.
Auskunft zur CE-Kennzeichnung eines Medizinproduktes
4.
Wettbewerbsrecht/Heilmittelwerberecht
a) Wirkstoffgleiche Arzneimittel für
verschiedene Indikation
b) Zulassungsbegründende post-hoc-Analyse
c)
„Präziseste“ Blutzuckermessgeräte für die Anwendung in Krankenhäusern
d)
Werbeaussage über den Inhalt der Fachinformation hinaus
5. Vergaberecht
a) Ausschreibung für PET-MRT erforderlich
b) Änderung des
Beschaffungsbedarfs/Übergangsrecht (Zytostatika)
6. Beihilfe
a)
Festbetrag: Härtefall bei unerwünschten Nebenwirkungen
b) Keine Beihilfe
bei Mitgliedschaft in gesetzlicher Krankenversicherung und Festbetrag
(Hörgeräte)
c) Neue Perücke vor Ablauf der Mindestnutzungsdauer
IV.
Privatbehandlung/Private Krankenversicherung/Beihilfe
1. Privatbehandlung
a) Sachkostenpauschale für Dialyse
b) Umsatzsteuer bei
Bruttopreisabrede
2. Private Krankenversicherung
a) Fehlender
Nachweis der medizinischen Notwendigkeit einer Heilbehandlung
b) Einsatz
eines Femtosekundenlasers bei Katarakt- sowie Astigmatismus-Operationen
c)
Leistungseinschränkung für künstliche Befruchtung
d) Kryokonservierung der
Eizellen wegen einer Krebserkrankung
e) Erstattung der Umsatzsteueranteile
für Zytostatika
aa) Rückzahlungsanspruch bei fälschlicher Annahme der
Umsatzsteuerpflichtigkeit
bb) Keine Erstattung der Umsatzsteueranteile für
Zytostatika
f) Zahnärztliche Behandlung: Beweismittelverlust bei
Krankenversicherer/Kieferorthop. Begutachtung
3. Beihilfe
a)
Kostendämpfungspauschale rechtmäßig
b) Begründung für die Überschreitung
des Schwellenwertes: Untersuchungsdauer/Beratung
c) Gentests bezüglich
Brust- und Eierstockkrebs einer gesunden Ratsuchenden
d) Künstliche
Befruchtung
aa) Begrenzung der Beihilfefähigkeit bei Aufwendungen
bb)
Ausschluss der Beihilfefähigkeit einer ICSI für gesetzlich Versicherte
e)
Refraktive Augenoperationen
f) Keine Hebammenleistungen für gesetzlich
versicherte Ehefrau
g) Beihilfe bei vollstationärer Pflege für Bahnbeamte
h) Aufhebung einer Beihilfe: Kein Vertrauensschutz nach Einreichung
manipulierter Arztrechnungen
i)
Zahnärztliche Behandlung: Beschränkte Erstattung von Material- und Laborkosten
V. Verschiedenes
1. EGMR:
Fortdauernde Unterbringung eines Sexualstraftäters in psychiatrischem
Krankenhaus
2. Europäischer Gerichtshof (EuGH)
a)
Ursachenzusammenhang zwischen fehlerhaftem Impfstoff und Krankheit:
Indizienbündel
b) Tätigkeiten eines Zahntechnikers unter Mitwirkung eines
Zahnarztes
3. Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
a) Zwangsbehandlung
psychisch Kranker im Rahmen der öffentlich-rechtlichen Unterbringung
b)
Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus
c) Eintragung in
Personenstandsregister bei Intersexualität
4. Bundesgerichtshof (BGH)
a) Unzulässige Zuwendung durch Beteiligungen an Unternehmen von
Leistungserbringern
b) Anforderungen an Überzeugungsversuch vor
Zwangsbehandlung
c) Zulässigkeit einer ärztlichen Zwangsmaßnahme
5. Krankenhäuser
a) Einstweiliger Rechtsschutz: Aufnahme in
Krankenhausplan
b) Sicherstellungszuschlag
aa)
Anspruchsvoraussetzungen für Sicherstellungszuschlag
bb) Maßgeblicher
Bezugspunkt: Vorgehaltene Leistungen/Geringer Versorgungsbedarf
c)
Festsetzung eines Mehrleistungsabschlages für das Budgetjahr 2013
d)
Geltung der Hygienemedizinverordnung: Infektionsgefahren durch Wundversorgung
e) BAG: Gestellung von Rot-Kreuz-Schwestern ist Arbeitnehmerüberlassung
6. Krankenkassen: Hinweispflicht auf Sonderkündigungsrecht
7.
Rettungsdienst
a) Genehmigung zur Durchführung von Krankentransport nicht
beschränkbar
b) Vergabe von Rettungsdienstleistungen:
Gefahrenabwehr/Gemeinnützigkeit
c) Auskunftsanspruch gegen den Betreiber
eines Rettungswagens
d) Keine Bekanntgabe der Mobilfunknummer einer
Notrufmelderin
8. Physiotherapeuten
a) Selbständige Tätigkeit
einer Physiotherapeutin: Eigene Patienten
b) Selbständige Tätigkeit bei
Behandlung in fremden Praxisräumen
9. Pflegefachkraft:
Sozialversicherungspflicht
a) Unternehmerrisiko/Entgelthöhe/Eingliederung
b) Weisungsrecht im Falle des Einsatzes einer „Honorarkraft“
10.
Heilpraktiker
a) Heilbehandlung: Therapie zur Gewichtsabnahme mittels
Vergabe von Spritzen
b) Heilpraktikererlaubnis: Keine Beschränkung auf
Ausübung der Osteopathie
c) Untersagung jeder weiteren Tätigkeit als
Heilpraktiker
d) Mündliche Heilpraktikerprüfung:
Dauer/Fachbegriffe/Fairnessgebot
11. Anerkennung als Contergangeschädigte/Versorgungsansprüche
a) Ursächlichkeit der Fehlbildungen durch Conterganeinnahme
b)
Nichtanerkennung einer Funktionsstörung des Gleichgewichtsorgans
(Untererregbarkeit)
c) „Erscheinungsbild“ der Fehlbildungen
12.
Sozialrecht
a) OEG: Misshandlung im Krankenhaus im Jahr 1965
b)
Impfschadensrecht
aa) Nachweis des Primärschadens im Vollbeweis
erforderlich
bb) Fehlender Nachweis einer unüblichen Impfreaktion
cc) Guillain-Barre-Syndrom nach sog Schweinegrippeimpfung
c) Sozialhilfe:
Neue Brillengläser keine Reparatur
13. Antragsberechtigung eines
Ausländers nach Transsexuellengesetz
14. Territoriale Begrenzung des
Versicherungsschutzes (Brustimplantate-Skandal)
15. Anordnung einer
Unterbringungsmaßnahme
16. Steuerrecht
a) Einkommensteuerrecht
aa) BFH: Aufwendungen für künstliche Befruchtung (ICSI) als außergewöhnliche
Belastungen
bb) Aufwendungen für Notbehandlungsraum im selbstgenutzten
Wohnhaus
b) Umsatzsteuer
aa) EuGH: Beschränkung der
Umsatzsteuerbefreiung unzulässig
bb) BFH: Umsatzsteuerbefreiung für
Laborleistungen
cc) BFH: Heileurythmie im Rahmen der Integrierten
Versorgung als steuerfreie Tätigkeit
dd) BFH: Umsatzsteuerbefreiung für
Umsätze der ambulanten Pflege (40 %-Grenze)
ee) Umsatzsteuerfreiheit
ärztlicher Tätigkeiten
c) Körperschaftsteuer: Medikamentenabgabe zur
ambulanten Behandlung durch Krankenhausapotheke
ANHANG I: BSG - ANHÄNGIGE
REVISIONEN VERTRAGSARZTRECHT
ANHANG II: BSG - ANHÄNGIGE REVISIONEN
KRANKENVERSICHERUNG
ANHANG I: BSG - ANHÄNGIGE REVISIONEN VERTRAGSARZTRECHT
ANHANG II: BSG - ANHÄNGIGE REVISIONEN KRANKENVERSICHERUNG
Menu |
Anfang RID-Download |