Rechtsprechungsinformationsdienst 01/2024
Indexübersicht
A. VERTRAGSARZTRECHT
I. Honorarverteilung
1. Mengensteuernde Maßnahmen der KV (Schmerztherapie)
2. RLV:
Keine Anerkennung von Praxisbesonderheiten bei fehlender Atypik
(Schmerztherapie)
3. Individuelles Leistungsbudget
a)
Berücksichtigung einer Nachzahlung für das Vorjahresquartal
b) Individuelles Leistungsbudget nach Ausscheiden des angestellten
Jobsharingpartners
4. Periradikuläre Therapien nur nach Maßgabe der GOP 34504
EBM
5. Vergütung der spezieller Laborleistungen (Kap. 32.3 EBM) nach
KBV-Vorgaben
6. 30%iger Abzug für Nichtvertragsärzte im ärztlichen Notdienst
7. Keine Aufrechnung einer Regressforderung aus Corona-Testzentrum mit
Honorarabschlag
II. Sachlich-rechnerische Berichtigung
1. Persönliche Leistungserbringung: Hoher Anteil der
Laborleistungen am Gesamthonorar
2. Hausärztliche Versichertenpauschale:
Befragung am Empfangstresen
3. Erlöschen einer Genehmigung für
psychotherapeutische Leistungen nach Kassenwechsel
4. Nr. 38 (N) BEMA-Z:
Keine Notwendigkeit einer vorausgehenden chirurgischen Leistung
III. Wirtschaftlichkeitsprüfung/Arzneikostenregress/Schadensersatz
1. Keine wiederkehrende Beratungspflicht der Prüfgremien
2.
Prävalenzprüfung/Nr. 35100 EBM: Verhältnis der F-Diagnosen
3.
Arzneikostenregress
a) Richtgrößenprüfung/Erhöhter
Behandlungsbedarf: Betreuung von älteren Patienten
b)
Verordnung von Dronabinol-Rezeptur
4. Erstverordnung von Sprechtherapie als
„Folgeverordnung“/Fehlende Begründung
IV. Zulassungsrecht
1. Praxisnachfolge
a) Bewerberauswahl:
Richtlinienverfahren bei Psychotherapeuten
b) Keine
Nachrangregelung bei zwei nicht ärztlich bestimmten MVZ
c)
Ablehnung einer Nachbesetzung: Keine Entschädigung wegen fehlenden
Praxissubstrats
2. Nachbesetzung der eingebrachten Arztstelle bei sog.
Altfällen (vor 04.05.2016)
3. Zulassungsentziehung/Sofortvollzug: Gravierende
Verletzung von Dokumentationspflichten
4. Sozialpädiatrisches Zentrum:
Anforderungen an ärztlichen Leiter/Anfechtungsbefugnis
5. Kostentragung einer
Beigeladenen nach Rücknahme des Widerspruchs im ER-Verfahren
V. Gesamtvergütung/GBA/Hochschulambulanz/Hausarztzentrierte Versorgung/Aufwendungsersatz
1. Gesamtvergütung/Verjährungsbeginn: Rechnungserteilung als
Fälligkeitsvoraussetzung
2. Stellungnahmerecht vor GBA/Vertragszahnärztl.
Versorgung: Spitzenverband der Ergotherapeuten
3. Vergütung der
Hochschulambulanzen: Ausnahme vom Grundsatz der Beitragssatzstabilität
4.
Hausarztzentrierte Versorgung: Prüfkompetenz einer Schiedsperson
5.
Direktbezug von Blutgerinnungsfaktoren vom Hersteller
a)
Allgemeine Praxiskosten/Geschäftsführung ohne Auftrag
b)
Geschäftsführung ohne Auftrag
VI. Verfahrensrecht
1. Rechtswegzuständigkeit: Coronavirus-Testverordnung
a) Sozialrechtsweg: Streitigkeit über Abrechnung von Coronatestleistungen
b) Abdrängende Sonderzuweisung an die Sozialgerichtsbarkeit
c) Sozialrechtsweg für Streitigkeit über Abrechnung von Coronatestleistungen
d) Verwaltungsrechtsweg in Streitigkeiten im Zusammenhang mit der
Coronavirus-Testverordnung
2. Ermäßigung der Gerichtskosten bei
Klagerücknahme: Kostenentscheidung bzgl. Beigeladenem
VII. Bundessozialgericht (BSG)
1. Honorarverteilung
a) Aufbaupraxis: Neu
gegründete Einzelpraxis mit angestellten Ärzten
b)
Quotierung der innerhalb zeitbezogener Kapazitätsgrenzen erbrachten
Psychotherapieleistungen
2. Sachlich-rechnerische Richtigstellungen
a) Voraussetzungen des Chronikerzuschlages
b)
Grundsätzliche Bedeutung der Rechtssache und Auslegung einer Leistungslegende
3. Pädiater: Genehmigung für pädiatrisch-gastroenterologische Leistungen
4.
Wirtschaftlichkeitsprüfung: Richtigstellungen bei fehlerhafter Anwendung der
Gebührenordnung
5. Zulassungsrecht
a) Psychiatrische
Institutsambulanz
aa)
Tagesklinik/Fehlende Aufnahme in den Krankenhausplan
bb) Kein gesonderter ärztlicher Leiter
b)
Zulassungsentziehung: Vorrangiges Ruhen der Zulassung nach Sitzverlegungsantrag
6. Qualifikation einer Fachabteilung einer Hochschulambulanz/Grundsatz der
Beitragssatzstabilität
7. Fälschliche Einzelleistungsabrechnung bei
Behandlung vermeintlicher Grenzgänger
B. KRANKENVERSICHERUNGSRECHT
I. Vertrags(zahn)ärztliche Behandlung
1. Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden
a) Prostatakrebsbehandlung mit Protonenbestrahlung
b)
LDL-Apherese (Blutwäsche): Progredienz der kardiovaskulären Erkrankung
c) Ganzkörper-Hyperthermie
2. Behandlungskonzept für stark in ihrer Mobilität
eingeschränkte junge Versicherte
3. Spätere Hodenprothesenimplantation nach
Entfernung des linken Hodens aufgrund Hodenkarzinoms
4. Zahnärztliche
Versorgung
a) Begrenzung der Leistungen für
zahnprothetische Versorgung
b) Implantatversorgung
c) Kein Beweissicherungsverfahren zu kieferorthopädischem Befund
II. Stationäre Behandlung
1. Operative Liposuktion von Beinen und Armen bei Vorliegen eines
Lipödems
2. Magenbypass-Operation
3. Kieferumstellungsoperation zur
Behandlung eines obstruktiven Schlafapnoesyndroms
III. Kostenerstattung
1. Unzulässige Begrenzung der Kostenerstattung nach § 13 Abs. 2
SGB V
2. Operation eines Grauen Stars in Privatklinik in der Türkei
IV. Arzneimittel
1. Cannabis bei Multimorbidität
2. Versorgung mit Rybrevant®
(Wirkstoff: Amivantamab) im Rahmen eines Einzelimports
3. Maraviroc zur
Behandlung eines „Post-Vac-Syndroms“
V. Hilfsmittel
1. Rollstuhlzuggerät mit elektrisch unterstütztem
Handkurbelantrieb
2. Sesseldreirad „Easy Rider“ für Erwachsenen
3.
Hörgerät: Erheblicher Gebrauchsvorteil bei einem um 5 % besserem Sprachverstehen
4. Optune-Behandlungsset zur Therapie mit Tumortherapiefeldern bei Glioblastom
5. Zivilrechtsweg für Streitigkeit eines Versicherten gegen Hilfsmittelerbringer
VI. Häusliche Krankenpflege/Rehabilitation/Fahrkosten
1. Häusliche Krankenpflege
a)
Behandlungspflege in Einrichtung für alleinstehende wohnungslose Männer
b) Schadensersatzanspruch der Krankenkasse gegen Pflegekraft (sog.
Kickback-Zahlungen)
2. Rehabilitation: Wunsch- und Wahlrecht der Versicherten
vor Wirtschaftlichkeitsgebot
3. Fahrkosten nur im Umkreis vom Wohnort
VII. Beziehungen zu Krankenhäusern
1. Vergütungsanspruch/Fälligkeit
a)
Krankenhausbehandlungsbedürftigkeit
aa) Stationärer Wechsel eines Herzschrittmachers
bb) Schwere chronifizierte psychiatrische Erkrankung
cc) Notwendigkeit stationärer Behandlung bei Borderline-Störung
b) Abgrenzung Kinder- und Jugendmedizin/Kinder- und Jugendpsychiatrie
c) Nichterfüllung von Qualitätssicherungsrichtlinien und Vergütungsanspruch
d) Widerlegung einer Mindestmengenprognose
aa) „Komplexe Eingriffe am Organsystem Ösophagus“
bb) Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung
e)
Notfall: Notwendigkeit einer stationären Rehabehandlung
f)
Fälligkeit der Vergütung vor Abschluss einer Strukturprüfung im Jahr 2022
g) Unzulässigkeit einer Rechnungskorrektur
2. Prüfvereinbarung
a) Wechsel vom Begehungsverfahren in schriftliches Verfahren: Sechswochenfrist
b) Frist zur Mitteilung der abschließenden Entscheidung: Materielle Präklusion
c) Kein Erstattungsanspruch der im Erörterungsverfahren angefallenen
Rechtsanwaltskosten
3. Fallpauschalen
a) Maßgebliche
Hauptdiagnose für Ressourcenverbrauch
b)
Chronisch-obstruktive Atemwegserkrankung ohne Beatmung
c)
Diabetes mellitus mit Komplikation/Nebendiagnose „Sonstige akute Osteomyelitis“
d) Vorliegen einer Candidose/Wundinfektion als Nebendiagnose
e) Mitteilung des Erstattungsanspruchs/Fibrinogen-Mangel keine erworbene
Afibrinogenämie
f) Radikale (systematische)
Lymphadenektomie mediastinal, thorakoskopisch (OPS 5-404.8)
g) Vergütung von Faktor X-Präparaten
4. Aufwandspauschale: Fehlen einer
Abrechnungsminderung
5. Pauschalierte, fachabteilungsbezogene
Pflegepersonaluntergrenzen rechtswidrig
6. Richtlinien des GBA
a) Zentrums-Regelungen des GBA rechtmäßig
b) Richtlinie
zur Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik rechtmäßig
7.
Aufschlagszahlung: Aufschiebende Wirkung eines Widerspruchs
8. Keine
Feststellungsklage auf Nichtbestehen eines Rückforderungsanspruchs
VIII. Beziehung zu Leistungserbringern
1. Apotheken: Rezepturzuschlag nur pro Verordnung
2.
Arzneimittelhersteller: Herstellerabschlagspflicht: Vergleichspreis
3.
Aufnahme in das Hilfsmittelverzeichnis bei mehreren Funktionen
(Motorbewegungsschiene)
4. Heilmittelerbringer
a)
„Heilmittelrettungsschirm“ (COVID-19-VSt-SchutzV)
aa) Maßgebliche Vergütungshöhe nach vorliegenden Daten
bb) Höhe der Ausgleichszahlung: Zeitpunkt der Zulassung/Neugründung
b) Deklaratorische Feststellung der Zulassung: Keine aufschiebende Wirkung
5.
Hersteller von digitalen Gesundheitsanwendungen: Maßgeblichkeit einer
Spitzenorganisation
6. Kündigung eines Vertrages zur Erbringung von
häuslicher Krankenpflege und Haushaltshilfe
IX. Verfahrensrecht
1. Fehlende Mitwirkung des behandelnden Arztes bei der
Sachverhaltsaufklärung
2. Berufung kein Antrag auf mündliche Verhandlung
X. Bundessozialgericht (BSG)
1. Versorgung mit Cannabis: Begründete Einschätzung des
behandelnden Vertragsarztes
2. Verlegungsabschlag: Stationäre Aufnahme
erforderlich
3. Erstattungsanspruch des Rentenversicherungsträgers:
Vergütungsvereinbarung
C. ENTSCHEIDUNGEN ANDERER GERICHTE
I. Ärztliches Berufsrecht
1. Approbation/Berufserlaubnis
a)
Approbation: Gesundheitliche Eignung zur Ausübung des ärztlichen Berufs
(Augenerkrankung)
b) Ruhen der Approbation
aa) Zweifel an gesundheitlicher Eignung bei Betäubungsmittelmissbrauch
bb) Gesundheitliche Eignung nach manischer Episode bei bipolarer affektiver
Störung
c) Zulassung zur zahnheilkundlichen
Kenntnisprüfung
2. Strafrecht
a) BGH: Anästhesist mit
Hepatitis C-Virus-Infektion bei Operation
b) Anästhesist:
Unzureichende Funktionsprüfung des Narkosegeräts
c) Betrug
gegenüber der KZV: Allgemeine Strafsache
d) Unterlassene
Informationsweitergabe durch Präsidenten der Landesärztekammer
3.
Berufspflichten
a) BVerfG: Überprüfung der Besorgnis der
Befangenheit eines Ärztekammerpräsidenten
b)
Privatärztliche Zweigpraxis in Geschäftsräumen eines Outdoorhändlers
c) Berufsrechtlich geschützte Interessen und Meinungsfreiheit
4. BSG:
Vertrags(zahn)ärztlicher Notdienst und Versicherungspflicht
5. Weiterbildung
a) Vollzeitpräsenz eines verantwortlichen Weiterbilders an der
Weiterbildungsstätte
b) Verlängerung der
Weiterbildungszeit zur Erlangung der Zusatzbezeichnung Geriatrie
6.
Sitzbindungsklausel bei Arztpraxen
7. Keine Nichtigkeit eines Testaments
zugunsten eines behandelnden Arztes
II. Arzthaftung
1. Bundesgerichtshof (BGH)
a) Zeitraum zw.
Aufklärung und Einwilligung/Operationserweiterung, andere Operationsmethode
b) Indizwert der Dokumentation gegenüber zur Haftung herangezogener Mitbehandler
c) Sturzrisiko im Krankenhaus/Übergehen eines erheblichen Beweisantrags
d) Verwertbarkeit des Gutachtens nach Ablehnung des Sachverständigen
2.
Behandlungsfehler
a) Abgrenzung zwischen
Befunderhebungsfehler und Diagnoseirrtum
b)
Diagnoseirrtum/Differentialdiagnose (Verdacht auf Sinusitis bei
Pneumokokkenmeningitis/Sepsis)
c) Unterlassen der Erhebung
weiterer Befunde nach Diagnoseirrtum (Geburtsschädigung)
d) Behandlungsfehler durch Hilfspersonal (Unterlassene Blutzuckermessung bei
Neugeborenem)
e) Dokumentationspflicht/Unterlassen
zeitgerechter Benachrichtigung des Facharztes
f) Ärztliche
Dokumentation (Morbus Cushing)/Überweisung an Facharzt
g)
Fachspezifische Dokumentation während einer Operation (Chirurg/Anästhesist)
h) Umfang der Abklärung von Unfallfolgen
i) Reichweite des
Primärschadens/Beweis mangelnder Ursächlichkeit
j)
Medizinische Richt- und Leitlinien/Schadenskausalität/Beweisvereitelung
k) Horizontale Arbeitsteilung/Indikation einer Chemotherapie bei
hormonrezeptor-positivem Tumor
3. Aufklärung
a)
Aufklärung über Behandlungsalternativen
b)
Behandlungsalternativen/Dringlichkeit einer Behandlung
c)
Medizinische Verlaufsaufklärung/Einwilligung am Operationstag
d) Operation eines „Hallux valgus“: Keine Aufklärung über Alternativverfahren
e) Aufrechnung gegen Honorarforderung: Aufklärung über Behandlungsalternative
f) Unkenntnis über ein bestehendes Risiko
g)
Hormonspirale: Kyleena-Spirale
h) Zahnärztliche
Behandlung: Versuch einer Wurzelspitzenresektion
4. Sachverständige
a) Facharztstandard: Neurochirurgische Ambulanz und kardiologische Symptomatik
b) Besorgnis der Befangenheit: Bewertung des Vortrags einer Partei als „Unsinn“
5. Selbstständiges Beweisverfahren: Keine Beurteilung des Nutzens
6.
Anwaltshaftung/Berufungsverfahren: Erstinstanzliche Feststellung eines
Parteivorbringens als unstreitig
ANHANG I: BSG - ANHÄNGIGE REVISIONEN VERTRAGSARZTRECHT
ANHANG
II: BSG - ANHÄNGIGE REVISIONEN KRANKENVERSICHERUNG
Menu |
Anfang RID-Download |